Leibfarbe

Leibfarbe
1. Leibfarb und Liebfarb schiessen bald ab.Parömiakon, 689.
2. Man muss jedem seine Leibfarbe, seine Leibspeise und seine Leibreligion lassen.
Dies nordamerikanische Sprichwort charakterisirt hinlänglich den Geist der religiösen Duldsamkeit in den nordamerikanischen Freistaaten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leibfarbe, die — Die Leibfarbe, plur. die n. 1) Eine Farbe, welcher man vorzüglich geneigt ist, oder in welcher ein Ding am häufigsten erscheinet. Roth ist meine Leibfarbe. Es ist doch in der ganzen Natur nichts so reitzendes als ein artiges Mädchen, das noch die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leibfarbe — ∙Leib|far|be, die: Farbe, die ein ↑Herr (3) für die Dienstkleidung seiner Bediensteten ausgewählt hat: Blässe der Armut und sklavische Furcht sind meine L.! In diese Liverei will ich euch kleiden (Schiller, Räuber II, 2) …   Universal-Lexikon

  • Lämmergeier — Lämmergeier, Bartgeier, auch Geieradler, der größte und kühnste unter den europäischen Raubvögeln, welcher nur auf den höchsten Felsenspitzen horstet, der alles Aas verschmäht und wie ein Pfeil aus der Luft herabstürzt, um Gemsen, Schafe, Ziegen …   Damen Conversations Lexikon

  • Liverei — ∙Li|ve|rei, die; , en [spätmhd. liberey < frz. livrée, ↑Livree]: Livree: Ich kann Ihnen das nicht bezahlen, und wenn Sie mir vollends die L. nehmen, die ich auch noch nicht verdient habe (Lessing, Minna I, 8); Blässe der Armut und sklavische… …   Universal-Lexikon

  • Adam — 1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber davon. *2. Adam hat genascht verbotne Bissen und wir müssen dafür büssen. 3. Adam iss. – Agricola, 746. Von der Verführungsgewalt, welche das schwache Geschlecht seit Eva s Zeit über das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Donner — 1. Auf Donner folgt gern Regen. – Eiselein, 122. 2. Der Donner kommt schnell, zahle, was du schuldig bist. 3. Der donner schlegt gemeingklich die höchsten berge. – Henisch, 729; Petri, II, 84. In mehrern dieser Sprichwörter steht, wie hier, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jude — 1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein Mensch zu sein. Dieser Ausspruch soll, wie Macrobius erzählt, der römische Kaiser Augustus gethan haben, als ihm der Kindermord des Herodes berichtet worden sei. 2. Bei Juden, Bettlern und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leichenzug — Die Letzte im Leichenzuge muss ein blaues Fürtuch anhaben. (Oberpfalz.) – Schönwerth, I, 255. Die Leichenträger haben dunkelblaue Mäntel um. Blau ist die Leibfarbe Würtembergs. (Rochholz, Der Glaube, II, 277.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Storch — 1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. Bleiben die Störche noch nach Bartholomä (24. August), so kommt ein Winter, der thut nicht weh. 3. De Storch bringt de Quêkstert op em Zagel. (Dönhofstädt.) 4. De Störk is sîn Fêren (Federn) ewen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”